Häufig gestellte Fragen (FAQ) an die Solarplaner

Häufig gestellte Fragen (FAQ) an die Solarplaner

Willkommen auf unserer Internetseite www.diesolarplaner.de ! Hier sind einige häufig gestellte Fragen, die Ihnen bei der Informationsbeschaffung helfen sollen:

 

Die Photovoltaikanlage/PV-Anlage

1. Was ist eine Photovoltaikanlage?

Eine PV-Anlage ist ein System zur Erzeugung von elektrischer Energie aus Sonnenlicht. Sie besteht aus Solarzellen, die Sonnenlicht in Gleichstrom (DC) umwandeln, der dann in Wechselstrom (AC) umgewandelt wird, um Haushalte, Unternehmen und andere Einrichtungen mit sauberem Strom zu versorgen.

 

2. Aus welchen Komponenten besteht eine Photovoltaikanlage?

Eine PV-Anlage besteht aus verschiedenen Komponenten, die individuell aufeinander abgestimmt sind und an die baulichen Grundgegebenheiten des Hauses angepasst werden:


•    Solar- oder PV-Module, die aus der Sonnenenergie Gleichstrom erzeugen.
•    Wechselrichter, der den Gleichstrom (DC) in netzkompatiblen Wechselstrom (AC) umwandelt.
•    Einspeisezähler, der den eingespeisten Strom in das Stromnetz misst.
•    Verkabelung und Montagegestell, auf dem die Solarmodule befestigt werden.
•    Batterie- oder Stromspeicher (optional), der den erzeugten Solarstrom zwischenspeichert.
•    Wallbox (optional), um den erzeugten Solarstrom zur Ladung eines E-Fahrzeuges zu nutzen.


Voraussetzungen

3. Was sind die Voraussetzungen für die Errichtung einer Photovoltaikanlage?

Die Installation einer PV-Anlage erfordert in der Regel eine ausreichende Dachfläche oder Freifläche mit geeigneter Ausrichtung und Neigung. Zudem sind eventuelle Genehmigungsverfahren und die Einhaltung von Bauvorschriften zu beachten. Eine Beratung durch unsere Fachleute ist empfehlenswert, um die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Installation und spätere Abnahme zu klären.

4. Ist meine Immobilie für eine Photovoltaikanlage geeignet?

In fast allen Fällen sind PV-Anlagen auf Gebäuden umsetzbar. Die Ausrichtung, Neigung des Daches und potenzielle Verschattungen können jedoch die Effizienz beeinflussen. Wir bieten eine kostenlose Standortbewertung an, um die grundsätzliche Eignung Ihrer Immobilie zu prüfen.

5. Welche Faktoren sind für die Standortauswahl von Relevanz?

Neben Dachausrichtung, Neigungswinkel und Verschattung sollten auch Aspekte wie die statische Tragfähigkeit des Dachs, eventuelle Genehmigungsverfahren, lokale Bauvorschriften und eventuelle Versicherungsanforderungen bei der Standortwahl berücksichtigt werden. Eine sorgfältige Planung und Beratung durch unsere Fachleute ist empfehlenswert, um die optimale Lösung für Ihre PV-Anlage zu finden.

6. Kann man eine Photovoltaikanlage auch auf einem Flachdach installieren?

PV-Anlagen können problemlos auf Flachdächern installiert werden. In diesem Fall werden die PV-Module mit Hilfe eines Montagesystems schräg aufgestellt, so dass sie eine optimale Ausrichtung und eine günstige Neigung erhalten. Gleichzeitig ist mit der Schrägaufstellung der Module der Reinigungseffekt und eine ausreichende Belüftung gesichert. Hierbei ist ein ausreichend großer Abstand zwischen den Modulen wichtig, da es sonst zu einer Verschattung und somit zu einer Ertragsminderung kommt. Zur Installation der gleichen Leistung ist die benötigte Flachdachfläche in etwa doppelt so groß wie bei einer Schrägdachvariante.

7. Was versteht man unter Verschattung?

Den meisten Ertrag liefert eine PV-Anlage, wenn die Sonne ungehindert darauf scheint. Ganzjährige Verschattungen durch benachbarte Bauten oder Bäume können erhebliche Ertragsminderungen verursachen. Auch schmale Schatten, beispielsweise von Leitungen oder Antennen, können eine Leistungsminderung zur Folge haben. Wir planen Ihre PV-Anlage so, dass Verschattungen möglichst klein bleiben, z. B. durch ausreichende Abstände der Module von Dachgauben oder Schornsteinen. Satellitenschüsseln können ggf. versetzt werden.

8. Wie hoch ist der durchschnittliche Ertrag?

Typische jährliche Stromerträge liegen in Deutschland bei etwa 850 bis 1.000 Kilowattstunden (kWh) je kWp im Jahr. Um den durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauch eines 3-Personen-Haushaltes von 3.500 kWh solar zu erzeugen, wäre theoretisch eine installierte PV-Leistung von etwa 4 kWp erforderlich. Da der Strom praktisch nie genau gleichzeitig im Tagesverlauf erzeugt und verbraucht wird, liegt der Eigenverbrauchsanteil am erzeugten Solarstrom (ohne Speicher) in der Regel nicht höher als 30 Prozent

9. Benötige ich Genehmigungen für die Installation?

Ja, in den meisten Fällen benötigen Sie Genehmigungen oder Meldungen bei den örtlichen Behörden/ EVU, um eine PV-Anlage zu installieren. Dies dient der Sicherheit, dem Netzzugang, der Sicherstellung der Netzstabilität und der Einhaltung der Bauvorschriften.

Vorteile

10. Welche Vorteile bieten Photovoltaikanlagen?

PV-Anlagen bieten zahlreiche Vorteile, darunter:

  • Reduzierung der Stromrechnungen
  • Beitrag zum Umweltschutz und zur Reduzierung von Treibhausgasen
  • Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen
  • Potenzielle Einnahmen durch den Verkauf überschüssiger Energie ins Stromnetz (Einspeisevergütung)


11. Ist eine Photovoltaikanlage klimafreundlich?

Ja, PV-Anlagen gelten als umweltfreundliche Energiequelle, da sie während ihres Betriebs keine schädlichen Emissionen erzeugen. Die Herstellung von Solarzellen und Modulen erfordert zwar Energie und Ressourcen, aber diese Investition wird durch die saubere Energieerzeugung während ihrer Lebensdauer in der Regel kompensiert. Mit „sauberen“ Modulen Made in Germany, wird die Umweltfreundlichkeit noch gesteigert.

12. Lohnt sich eine Photovoltaikanlage wirtschaftlich betrachtet?

Die Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage hängt von vielen Faktoren ab, wie den Kosten für die Anschaffung und Installation, den Strompreisen, möglichen Förderungen und Vergütungen sowie der Lebensdauer und Effizienz der Anlage. In sonnenreichen Gebieten und mit attraktiven Förderungen kann sich eine PV-Anlage in der Regel schneller amortisieren. Grundsätzlich sind die Anlagen jedoch spätestens auf einen mittleren Zeithorizont gesehen wirtschaftlich sinnvoll und auf kurze Sicht erhöhen sie auch den Immobilienwert.

13. Wie hoch ist die Amortisationszeit?

Die Amortisationszeit hängt von den Anfangskosten, den erzeugten Ersparnissen und möglichen Einspeisevergütungen ab. In der Regel liegt die Amortisationszeit zwischen 10 und 15 Jahren, abhängig von den lokalen Bedingungen.

Dimensionierung einer Photovoltaikanlage

14. Welche Größe der Photovoltaikanlage benötige ich?

Die Größe einer PV-Anlage hängt von Ihrem Stromverbrauch, Standort und verfügbarem Platz ab. Unsere Experten können anhand Ihrer Informationen die optimale Anlagengröße für Ihre Bedürfnisse empfehlen.

15. Sollte ich Batteriespeicher hinzufügen?

Die Entscheidung für Batteriespeicher hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Durch die Kombination der PV-Anlage mit einem Batteriespeichersystem lässt sich der Eigenverbrauch erhöhen. Der Überschussstrom wird dabei zu einem erheblichen Teil nicht ins Netz eingespeist, sondern in den Speicher und kann so zu einem späteren Zeitpunkt im eigenen Haushalt verbraucht werden.

16. Wie groß sollte der Batteriespeicher sein?

Als Faustregel kann der Speicher mit einer nutzbaren Kapazität von 1 kWh pro 1.000 kWh Strombedarf ausgelegt werden. Größere Kapazitäen bewirken bis zu einem gewisse Grad in aller Regel eine Verbesserung bei der Autarkie. Dabei sollten die Anschaffungskosten beachtet werden.

17. Wieso wird ein Wechselrichter benötigt?

Der Wechselrichter wandelt den von den PV-Modulen erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um, der im Haushalt genutzt oder ins Netz eingespeist werden kann. Weiterhin erfüllt der Wechselrichter Funktionen, die für die Überwachung und Sicherheit der gesamten Anlage wichtig sind. Die Gesamtleistung der PV-Module und des Wechselrichters müssen aufeinander abgestimmt sein, damit die Anlage optimal arbeitet. Die Leistung, die der Wechselrichter als Dauerbelastung aufnehmen kann, sollte bei einer Anlage mit optimaler Ausrichtung nicht unter der Gesamtleistung der PV-Module liegen.

Betriebsarten

18. Was ist der Unterschied zwischen einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage und einer Inselanlage (Off-Grid Anlage)?

Bei einer netzgekoppelten PV-Anlage wird ein Teil oder der gesamte erzeugte Solarstrom in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Bei einer Inselanlage wird der erzeugte Strom nicht in das öffentliche Stromnetz geleitet, sondern zu 100 % selbst genutzt. Inselanlagen oder auch Off-Grid Anlagen sind nicht an das Stromnetz angeschlossen und werden nicht durch dieses versorgt.

19. Kann ich überschüssigen Strom ins Netz einspeisen?

Ja, in vielen Regionen können Sie überschüssige Energie ins Stromnetz einspeisen und eine Vergütung dafür erhalten. Dies wird als "Einspeisevergütung" bezeichnet. Die genauen Bedingungen variieren je nach Gesetzgebung und Energieversorger.

Installation von Photovoltaikanlagen

20. Wie läuft der Installationsprozess ab?

Der Installationsprozess umfasst eine Standortbewertung, Planung, Genehmigungen, Installation der Anlage und eine abschließende Überprüfung. Unsere Experten kümmern sich um jeden Schritt, um sicherzustellen, dass die Installation reibungslos verläuft.

21. Wie lange dauert die Installation einer Photovoltaikanlage?

Im Regelfall dauern die meisten Installationen von PV-Anlagen in Privathaushalten nur wenige Tage und verursachen nur minimale Störungen. Normalerweise werden die Gerüste einige Tage vor dem Eintreffen des Installationsteams aufgestellt. Wir montieren dann die PV-Module auf dem Dach, installieren den Wechselrichter, den Batteriespeicher, die Wallbox und führen schließlich die interne Verkabelung durch.

Montage-/Installationsorte von Wechselrichter und Batteriespeicher

22. Wo ist der beste Montage-/Installationsort für den Wechselrichter und den Batteriespeicher?

Für den Wechselrichter und den Batteriespeicher ist kein spezieller Betriebsraum notwendig. Ideal ist die räumliche Nähe zum Zählerschrank, um den Installationsaufwand gering zu halten. Der Raum, in dem der Batteriespeicher aufgestellt wird, sollte im Sommer nicht zu warm und im Winter nicht zu kalt werden. Die Batteriezellen mögen eine konstante Umgebungstemperatur, die zwischen zehn Grad Celsius und maximal Zimmertemperatur liegen sollte. Dabei sind große Schwankungen zu vermeiden.

Wartung von Photovoltaikanlagen

23. Welche Art von Wartung benötigt eine Photovoltaikanlage?

PV-Anlagen erfordern in der Regel nur minimale Wartung. Gelegentliche Reinigung der PV-Module und Überprüfung der Anlagenleistung sind empfohlen, um die Effizienz aufrechtzuerhalten. Unsere Anlagen sind langlebig und zuverlässig. Gerne übernehmen wir für Sie diese Leistung.

24. Welche laufenden Service- und Wartungsarbeiten sind bei Photovoltaikanlagen erforderlich?

Es wird empfohlen, dass Ihre PV-Anlage alle 2 Jahre überprüft und gewartet werden. Wir bieten ein Standard-Service- und Wartungspaket an, zu dem wir Sie beraten können.

Laufzeit, Kosten und Förderung

25. Wie lang hält eine Photovoltaikanlage?

Im Allgemeinen sind PV-Module sehr langlebig und können Schnee, Wind und Hagel standhalten. Die verschiedenen Komponenten Ihrer PV-Anlage müssen zu verschiedenen Zeiten ersetzt werden, aber Ihre Anlage sollte 25 bis 35 Jahre lang Strom erzeugen.

26. Wie hoch sind die Kosten für eine Photovoltaikanlage?

Die Kosten variieren je nach Größe der Anlage, Technologie und Installationsaufwand. Wir bieten transparente Preisinformationen und Finanzierungsmöglichkeiten, um Ihnen bei der Auswahl der besten Option zu helfen.

27. Gibt es Förderprogrammen für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage?

Eine PV-Anlage ist eine große Investition. Viele Städte, Landkreise oder Bundesländer haben aber Förderprogramme, die hohe Zuschüsse für eine PV-Anlage oder einen Stromspeicher versprechen. Der Bund fördert die Anschaffung von PV-Anlagen ab 2023 dadurch, dass die Mehrwertsteuer zum 1. Januar 2023 auf null Prozent gesenkt wurde. Dadurch können PV-Anlagen und auch Batteriespeicher steuerfrei gekauft werden. Weiterhin wird eine fixe Einspeisevergütung für den erzeugten und ins Netz geleiteten Solarstrom gezahlt. Die staatliche Förderbank KfW gewährt mit dem Programm 270 außerdem zinsgünstige Kredite für Solaranlagen und Stromspeicher. Alternative Finanzierungsoptionen können sich aber auch lohnen. Wir beraten Sie hierzu gerne.

28. Bieten Sie Finanzierungsmöglichkeiten an?

Ja, wir bieten verschiedene Finanzierungsoptionen an, einschließlich Leasing und Darlehen, um den Kauf einer Photovoltaikanlage erschwinglicher zu machen. Unsere Berater können Sie bei der Auswahl der besten Finanzierungslösung unterstützen.

29. Wie kann ich mehr erfahren oder eine Photovoltaikanlage kaufen?

Kontaktieren Sie unser Team über das Kontaktformular auf unserer Webseite oder telefonisch. Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten, eine Standortbewertung durchzuführen und den Kaufprozess zu starten.  


Was gibt es sonst noch zu beachten?

30. Betreiberpflichten

Netzanschluss und Einspeisung müssen vor Inbetriebnahme der PV-Anlage beim örtlichen Verteilnetzbetreiber angezeigt werden. Eine Leistungsbegrenzung oder ein Einspeisemanagement ist für Neuanlagen bis zu einer gewissen Größe nicht mehr erforderlich. Sowohl die Anlage als auch die Person, welche die Anlage betreibt, müssen innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registriert werden.
Registrierung unter www.marktstammdatenregister.de

31. Benötige ich eine Versicherung für die Photovoltaikanlage?

PV-Anlagen können über eine bestehende Wohngebäudeversicherung mitversichert sein, sofern sie nicht in den Versicherungsbedingungen ausdrücklich ausgeschlossen sind. Je nach Versicherer ist optional eine Mitversicherung bei kleineren Anlagen gegen Mehrbeitrag möglich. Dieser Schutz kann je nach Tarif unterschiedlich ausgestaltet sein. Spezielle Photovoltaikversicherungen gewähren etwas umfassenderen Schutz, beispielsweise Schäden durch Diebstahl, Vandalismus, Konstruktions- und Bedienungsfehler sowie bei weiteren technischen Schäden. Schließlich ist eine Haftpflichtversicherung für den Betrieb von PV-Anlagen sinnvoll. Diese ersetzt Schäden Dritter, für die der Betreiber der Anlage aufkommen muss und wehrt unberechtigte Ansprüche ab.

 

Wir hoffen, dass diese FAQ Ihnen bei Ihren Fragen bezüglich Photovoltaikanlagen weiterhelfen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie weitere Informationen benötigen!